
Sternzeichen
Die Düsseldorfer Symphoniker im Konzert
Mozart ist die Coca-Cola der klassischen Musik. Auf der ganzen Welt bekannt, gibt es Menschen, die auf ihn schwören, solche, die ihn ablehnen, und jene, die ihn dulden. Wenn man Mozart sagt, denkt dann auch jeder an etwas anderes: leichtfüßige Klänge, Fahrstuhlmusik, obsessive Kindererziehung oder an den Mythos, dass angeblich Menschen besser denken und Kühe besser gemolken werden können, wenn Mozart mit im Spiel ist.
In unserem Dossier zu seinem 262. Geburtstag geht es diesmal am Ende genau darum – zuvor aber verrät uns der Klarinettist, Komponist und Dirigent Jörg Widmann, wie es ist, mit so vielen Talenten zu leben und was Mozart für ihn bedeutet.
zurückWolfgang Amadeus Mozart – oder: Knabeos. Heutzutage hält jede Helikopter-Mutti ihren Spross für ein Wunderkind oder wie die Griechen…
mehrWas können Sie über Mozarts Beziehung zu seinen Eltern sagen? Es handelt sich meines Erachtens um eine ziemlich normale patriarchalisch…
mehrIch finde es sehr beeindruckend, dass Sie das alles so hinbekommen. Ja, aber wenn wir unser Gespräch zum Beispiel im 18. oder im 19.…
mehr2. Just move it Wer denkt, dass Kreativität eine reine Frage des Geistes ist, hat falsch gedacht. Neben einer gewissen Geistesverfassung…
mehrInstrument mit vielen Unbekannten: Mozart und die Klarinette. Wolfgang Amadeus Mozart bediente sich in seinen Werken fast aller…
mehr2. Sextett „Sola, sola in buio loco“ aus „Don Giovanni“ Wofür ein guter Krimi eineinhalb Stunden braucht, braucht Mozart sieben…
mehrVielleicht suchen auch Sie, liebe Leserin und lieber Leser, die Sicherheit einer fundierten Antwort auf die Frage, wie viel Wolfgang Amadeus…
mehr