Mit dem Erwerb von Eintrittskarten bzw. Gutscheinen jeder Art akzeptiert der Kunde die folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Tonhalle Düsseldorf gGmbH (nachfolgend Tonhalle):
Diese AGB gelten für alle rechtlichen und vertraglichen Beziehungen zwischen der Tonhalle und seinen Veranstaltungsbesuchern. Diese AGB sind ausdrücklich Bestandteil des Vertrages, der durch den Erwerb von Eintrittskarten für Eigenveranstaltungen der Tonhalle zustande kommt. Diese AGB gelten mit dem Erwerb einer Eintrittskarte oder dem Abschluss eines Abonnementvertrages als vereinbart und werden in den jeweiligen Vertrag ausdrücklich miteinbezogen.
In diesen ABG wird – allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit – das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und alle anderweitigen Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitumfasst und mitangesprochen, soweit es für die Aussage erforderlich ist.
Die persönliche Bestellung des Kunden in einer Vorverkaufsstelle, fernmündlich via Telefon oder im Online-Shop stellt lediglich das Angebot zum Abschluss des Veranstaltungsvertrages dar. Dieses Angebot wird von dem Veranstalter gem. nachfolgender Bedingungen/Regelungen angenommen:
Grundsätzlich steht Verbrauchern bei Abschluss eines Fernabsatzgeschäftes über den Kauf von Waren (CDs, Gutscheine, etc.) ein gesetzliches Widerrufsrecht zu, über welches die Tonhalle unter Verweis auf das gesetzliche Muster nachfolgend aufklärt:
Widerrufsbelehrung
Abweichend von der vorstehenden Regelung unter lit. c) steht Ihnen bei Kaufverträgen von Waren (Gutscheine, Merchandise Artikel, insbesondere Bücher, CDs und dergleichen), welche gemäß Fernabsatzgesetz fernmündlich oder über das Internet abgeschlossen worden sind, ohne Angabe von Gründen ein 14-tägiges Widerrufsrecht zu. Die Frist beginnt mit der Inbesitznahme der bestellten Ware durch Sie als Käufer oder durch einen von Ihnen benannten Dritten, der nicht der Beförderer ist. Das Widerrufsrecht ist Ihnen kraft Gesetzes nur als natürliche Person eingeräumt, sofern Sie die Bestellung zu einem Zweck abgegeben haben, der nicht Ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann. Für die Ausübung des Widerrufsrechts müssen Sie als Käufer den Anbieter (Tonhalle) auf Grundlage einer eindeutigen und unmissverständlichen Erklärung in Textform (Brief/Fax/E-Mail) über den Entschluss, an diesem Vertrag nicht mehr festhalten und diesen daher widerrufen zu wollen, in Kenntnis setzen. Es ist ausreichend, wenn Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist an folgende Anschrift versenden:
Tonhalle Düsseldorf gGmbH
Ehrenhof 1, 40479 Düsseldorf
Tel.: +49.211.91 38 75 38
Fax: +49.211.91 38 75 90
E-Mail: konzertkasse@tonhalle.de
In Folge des berechtigten Widerrufs werden Ihnen als Käufer alle Zahlungen, welche die Tonhalle von Ihnen erhalten hat, einschließlich der Versand- und Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die dadurch entstanden sind, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von der Tonhalle angebotene günstige Standardlieferung gewählt hat) unverzüglich – spätestens aber 14 Tagen ab dem Tage zurückzahlen, an welchem die Mitteilung über den Widerruf bei der Tonhalle eingegangen ist. Für die Rückzahlung wird regelmäßig dasselbe Zahlungsmittel verwendet, welches Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, es ist ausdrücklich etwas anderes zwischen Ihnen und der Tonhalle vereinbart. Entgelte werden für die Rückzahlung nicht berechnet. Die Rückzahlung wird allerdings bis zu dem Zeitpunkt zurückbehalten, bis die Tonhalle die bestellte Ware zurückerhalten oder bis der Nachweis eingegangen ist, dass die Ware zurückgesandt worden ist. Sie haben die Ware unverzüglich und in jedem Falle spätestens binnen 14 Tagen ab dem Tag, an dem bei der Tonhalle der Widerruf eingegangen ist, zurückzusenden oder zu übergeben. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung. Für einen etwaigen Wertverlust der Waren muss Sie nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang zurückzuführen ist.
Muster-Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an die:
An die Tonhalle Düsseldorf gGmbH, Ehrenhof 1, 40479 Düsseldorf, E-Mail: konzertkasse@tonhalle.de
(*) Unzutreffendes streichen
Neben möglichen Vorverkaufs- und Bearbeitungsgebühren pro Ticket wird für einen postalischen Versand von Eintrittskarten oder anderen Waren eine Versandpauschale erhoben. Auf die jeweilige Höhe der Versandpauschale wird während des Bestellvorgangs hingewiesen. Soweit im Online-Shop der Tonhalle Bearbeitungs- und Versandkosten erhoben werden, sind diese vor Auslösung der Bestellung des Kunden im jeweiligen Warenkorb sichtbar, so dass der entsprechende zu entrichtende Gesamtpreis erkennbar ist. Alle Preise, die im Online-Shop angegeben sind, enthalten die jeweils gültige gesetzliche Umsatzsteuer.
Der Kunde kann sich im Rahmen der Bestellung einer Eintrittskarte für eine der folgenden Zahlungsarten entscheiden:
Soweit die Zahlungsart Kreditkarte oder PayPal gewählt wurde, wird der Kunde entweder auf die Bestellübersichtsseite oder die entsprechende Internetseite des Anbieters des Sofortzahl-Systems weitergeleitet. Dort ist dann die entsprechende Auswahl bzw. Eingabe der persönlichen Daten vorzunehmen und der Bezahlungsvorgang abzuschließen.
Die Tonhalle behält sich vor, die Nutzungen der o. aufgeführten Zahlungsarten individuell auf die Nutzung einer oder nur bestimmter Zahlungsarten zu beschränken. Auch behält sich die Tonhalle vor, den Kreis der jeweiligen Zahlungsmodalitäten um gängige Zahlungsarten zu erweitern und zu aktualisieren.
Der Weiterverkauf von bei der Tonhalle erworbenen Eintrittskarten zu einem höheren Preis als dem auf dem Ticket angegebenen Endpreis ist untersagt. Ein Verstoß gegen diese Bedingungen führt zum entschädigungslosen Verlust der Zutrittsberechtigung zu der jeweiligen Veranstaltung. Die entsprechend weiterveräußerten Eintrittskarten verlieren ihre Gültigkeit. Das Anbieten von Eintrittskarten innerhalb oder vor der Tonhalle ist nicht statthaft.
Für das Abonnement gelten die nachfolgenden gesonderten Bedingungen, welche der Abonnent mit seiner Unterschrift beim Abschluss des Abonnementvertrages anerkennt.
Ein Abonnementvertrag mit der Tonhalle kann der Kunde auf folgende Weise abschließen:
Fernmündlich/telefonisch über die Rufnummer: +49.211.91 38 75 02 kann der Kunde jederzeit zu Abonnements beraten werden und das gewünschte Abonnement bestellen.
Abonnements der Tonhalle werden an natürliche und auch an juristische Personen vergeben.
Das Abonnement erstreckt sich zunächst auf eine Spielzeit und umfasst pro Abonnenten einen Sitzplatz einer Serie. Das Abonnement verlängert sich stillschweigend um eine weitere Spielzeit sofern es nicht durch einen Vertragspartner bis zum 30.04. des Folgejahres schriftlich gekündigt worden ist. Eine vorzeitige Kündigung/Beendigung des Abonnements ist innerhalb der ersten beiden Spielzeiten ausgeschlossen.
Nach Ablauf der zweiten Spielzeit verlängert sich das Vertragsverhältnis ohne schriftliche und rechtzeitige Kündigung – bis zum 30.04. der zweiten Spielzeit – durch einen Vertragspartner unbefristet und kann dann ab der dritten Spielzeit jederzeit mit einer Frist von einem Monat gekündigt werden.
Die Zahlung der Abonnementkarten erfolgt auf Rechnung unter Angabe fester Zahlungstermine, mittels SEPA- Lastschriftmandat oder vor Ort an der Konzertkasse bzw. beim Abonnementservice zu den unter 6b) aufgeführten Zahlarten. Bei Zusendung der Abonnementkarten ist die Zahlung des auf der Rechnung angegebenen vollständigen Kaufpreises im Wege der Überweisung oder mittels des SEPA-Lastschriftmandates möglich.
Übersendet die Tonhalle dem Abonnenten auf seinen Wunsch Eintrittskarten oder Gutscheine per Post (anstelle von Abendkassenhinterlegungen, print@home-Tickets etc.), so geht das Versandrisiko, die Gefahr des zufälligen Untergangs, des Verlustes und der zufälligen Verschlechterung in dem Moment auf den Kunden über, sobald die Tonhalle die Eintrittskarten/Gutscheine an das Versandunternehmen übergeben hat. Der Versand der Abonnementkarten erfolgt zu Beginn der neuen Saison. Das Versandrisiko trägt der Abonnent/Käufer; die Tonhalle übernimmt keinerlei Haftung. Es steht dem Abonnenten frei, im Einzelfalle eine andere Form der Entgegennahme der jeweiligen Eintrittskarten (Abholung etc.) mit der Tonhalle zu vereinbaren.
Abonnementinhaber der Reihe "Sternzeichen" können bis 3 Tage vor dem gebuchten Konzerttermin Ihre Abonnementkarten dieser Reihe ohne Aufpreis innerhalb der gebuchten Preiskategorie und des Konzertwochenendes (Konzerte mit identischem Programm) tauschen. Ebenfalls bis 3 Tage vor dem Konzert können Abonnementkarten gebührenfrei zurückgegeben werden, hierbei wird der Kartenwert dem Kundenguthaben gutgeschrieben. Eine Auszahlung ist nicht möglich.
Programm- sowie Besetzungsänderungen insbesondere auch von Dirigenten- und Solisten behält sich die Tonhalle vor und begründen weder ein Rückgaberecht oder Umtauschrecht einer Karte, noch begründen diese ein Kündigungsrecht des Abonnements. Dies gilt auch in Fällen der Verlegung einer Veranstaltung oder dessen Ausfall durch höhere Gewalt. Sollten aufgrund von behördlichen Anordnungen oder technischen Aufbauten Beschränkungen der Saalkapazität oder des Bestuhlungsplans notwendig sein, behält sich die Tonhalle vor, dem Abonnementinhaber einen möglichst gleichwertigen alternativen Sitzplatz zuzuweisen.
Die dauerhafte Übertragung des Abonnements auf Dritte muss schriftlich gegenüber der Tonhalle (Tonhalle Düsseldorf gGmbH, Ehrenhof 1, 40479 Düsseldorf) angezeigt werden. Eine kurzfristige Weitergabe für einzelne Konzerte kann ohne Anzeige und auf eigenes Risiko erfolgen. Ebenso ist der Abonnent gehalten, Änderungen seiner persönlichen Daten (Name, Anschrift, Bankverbindung etc.) der Tonhalle unverzüglich anzuzeigen und schriftlich mitzuteilen. Die Tonhalle behält sich vor, auf entsprechende behördliche Anordnung Karten zu personalisieren und die hierfür notwendigen Daten von jedem Besucher gemäß der DSGVO zu erfassen. Eine Weitergabe von personalisierten Karten ist nicht gestattet. Die gewerbsmäßige Weitergabe von Abonnements sowie das Anbieten von Abonnementkarten vor oder in der Tonhalle sind nicht gestattet.
Verliert ein Abonnent einen Abonnentenausweis, kann ihm gegen Vorlage eines amtlichen Lichtbildausweises ein Ersatzausweis ausgestellt werden.
Die Veranstalter behalten sich Programm- und Besetzungsänderungen – insbesondere auch von Dirigenten- und Solisten – ausdrücklich vor.
Trifft ein Kunde/Kartenerwerber oder Karteninhaber erst nach dem Beginn einer Veranstaltung ein, verliert er bis zur nächsten Veranstaltungspause den Zutritt zur Veranstaltung sowie das Recht auf den auf der Karte ausgewiesenen Sitzplatz.
Die Eintrittskarte verliert beim Verlassen des Veranstaltungsortes nach Beendigung der Veranstaltung ihre Gültigkeit gegenüber der Tonhalle. Sofern die Karte regelmäßig am Konzerttag zur freien Hin- und Rückfahrt im VRR (Hinweise sind auf den Karten aufgedruckt) berechtigt, behält diese im Rahmen der dort geltenden Bedingungen ihre entsprechend begrenzte Gültigkeit.
Für Rollstuhlfahrer und Schwerbehinderte steht eine begrenzte Anzahl an Plätzen in der Tonhalle zur Verfügung. Rollstuhlfahrer sind gehalten und verpflichtet, sich vor dem Kauf einer Eintrittskarte hinsichtlich der Platzwahl und der Erreichbarkeit auch für entsprechendes Begleitpersonal an den Verkaufsstellen beraten zu lassen. Das Mitführen von Assistenzhunden aller Art muss im Vorhinein bei der Tonhalle angemeldet werden.
Die Geschäftsführung übt in den Räumen und Gebäuden der Tonhalle das Hausrecht aus. Zur Ausübung des Hausrechtes sind außerdem die Leitungsdienste, das Abendpersonal, das Kassenpersonal sowie alle übrigen hierzu bevollmächtigte Personen berechtigt. Ihren Anweisungen ist unbedingt Folge zu leisten. Besuchern der Tonhalle kann der Zutritt verweigert werden oder sie können des Hauses verwiesen werden, wenn begründeter Anlass zu der Annahme besteht, dass sie die Veranstaltung stören bzw. gestört haben oder das Publikum belästigen oder belästigt haben. Bei sonstigen Zuwiderhandlungen gegen diese AGB der Tonhalle behält sich die Tonhalle als Hausrechtsinhaber, vertreten durch die Geschäftsführer vor, den Karteninhaber vom Veranstaltungsort zu verweisen bzw. ein generelles Hausverbot auszusprechen. Über die Aufhebung des Hausverbotes entscheidet die Geschäftsführung.
Im Falle der Unwirksamkeit von Bestimmungen dieser AGB wird die Wirksamkeit des Vertrages oder der AGB im Übrigen nicht berührt. Für Streitigkeiten hinsichtlich der Vermittlung von Eintrittskarten-Käufen, die über das Internetangebot, das Callcenter der Tonhalle oder der Tonhalle als Vorverkaufsstelle getätigt wurden, wird, soweit der Käufer Vollkaufmann oder eine Person des öffentlichen Rechts ist, Düsseldorf als ausschließlicher Gerichtsstand vereinbart. Es kommt allein deutsches Recht zur Anwendung. Erfüllungsort für die Zurverfügungstellung der Eintrittskarten und für die Bezahlung ist Düsseldorf.
Neben diesen AGB gilt die in der Tonhalle einsehbare Hausordnung. Sofern Widersprüche zu dieser auftreten sollten, haben die vorliegenden AGB Vorrang.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen treten mit Wirkung zum 01.08.2021 in Kraft und ersetzen damit alle bisher geltenden Fassungen.
Düsseldorf, im März 2022
gez. Michael Becker (Geschäftsführer) und Torger Nelson (Geschäftsführer)