-
Dossier · 3 Artikel
Haydn und Brahms im Livestream
Das Publikum darf sich auf einen weiteren Livestream freuen: Am 5. Februar 2021 um 20 Uhr spielen die Düsseldorfer Symphoniker unter Adam Fischer Werke von Schubert, Haydn und Brahms. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Programm des Abends.
-
Eine virtuelle Reise nach Wien
Chefdirigent Adam Fischer startet das Programm mit Franz Schuberts Ouvertüre zu „Die Zauberharfe“ – ein Juwel, in dem man aufs Schönste erlebt, wie die Wiener Klassik sanft in den breiten Fluss der Romantik mündet. Als Höhepunkt erklingen Brahms’ „Variationen über ein Thema von Joseph…
mehrDownload
-
Franz Schubert: “Rosamunde”-Ouvertüre
Schubert und das Theater? Eine zwiespältige Beziehung. Der Meister des Kunstlieds und des lyrischen Verweilens war sicher kein geborener Musikdramatiker. Dennoch hatte er den Ehrgeiz, auch auf der Bühne zu reüssieren, und mit „Alfons und Estrella“ und „Fierrabras“ schuf er in späten…
mehrDownload
-
Joseph Haydn: “Oxford”-Symphonie
Anders als viele Künstler war Haydn bereits zu Lebzeiten ebenso berühmt wie vermögend. Die „Oxford-Symphonie“ trägt diesen Ruhm bereits im Namen: Aller Wahrscheinlichkeit nach wurde sie im Juli 1791 gespielt, als Haydn die Ehrendoktorwürde der Universität Oxford verliehen bekam. Haydns…
mehrDownload
-
Johannes Brahms: Variationen über ein Thema von Haydn
Im Jahr 1870 besuchte Johannes Brahms den Haydn-Forscher Carl Ferdinand Pohl, der in der Wiener Philharmonischen Gesellschaft an einer Haydn-Biographie arbeitete. Pohl machte Brahms auf das Manuskript eines Divertimentos mit der Überschrift „Chorale St. Antoni“ aufmerksam, das Haydn…
mehrDownload