Zwei Kinder aus völlig verschiedenen Welten – die reiche Pünktchen mit Kindermädchen und der arme Anton mit Sorgenfalte – schließen eine Freundschaft, die selbst Einbrecher in die Flucht schlägt. Während Pünktchen heimlich Streichhölzer verkauft und Anton sich um seine kranke Mutter kümmert, retten sie nebenbei auch noch ein bisschen die Welt – na ja, zumindest ihre eigene …
Komponist Philipp Matthias Kaufmann hat sich Erich Kästners beliebtes Kinderbuch »Pünktchen und Anton« für die Tonhalle als Vorlage genommen und in sehr farbige und lautmalerische Musik übersetzt. Der volle Klang eines großen Symphonieorchesters und zwei Sprecher*innen erwecken die Figuren und die aufregende Geschichte aus dem quirligen Berlin der 1930er-Jahre zum Leben. Sowohl die Sprecher*innen als auch die Orchestermitglieder der Düsseldorfer Symphoniker und ihre Instrumente schlüpfen in unterschiedliche Rollen – die schnippische und warmherzige Köchin Berta wird etwa durch die Tuba verkörpert. Und natürlich darf auch der rettende Schlag mit der Holzkeule nicht fehlen!
Das Schulkonzert im Rahmen der Familienmusikwoche »Tonpoesie« findet am 4. Juli 2025 um 11 Uhr in der Tonhalle statt. Tickets kosten für Schülerinnen und Schüler angemeldeter Klassen der Stufe 1 bis 6 nur 5 Euro. Lehrkräfte schicken die Anmeldung bitte an musikvermittlung@tonhalle.de, Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter 0211-91387541.
Eine zweite Vorstellung von »Pünktchen und Anton« gibt es im Rahmen des Familienkonzerts für alle ab 6 Jahre am 6. Juli 2025 um 11 Uhr. Im Anschluss lädt die Tonhalle ab 13 Uhr zum großen Sommermusikfest ein.